Satzung
Satzung der Seglervereinigung 72 eV
Präambel:
Der Verein ist parteipolitisch unabhängig und vertritt den Grundsatz religiöser, weltanschaulicher und ethnischer Toleranz. Der Verein wendet sich entschieden gegen jegliche Form von Extremismus. Er verfolgt die Gleichstellung der Geschlechter. Der Verein fördert in seinen Aktivitäten den Gedanken des Umweltschutzes.
Soweit diese Satzung die maskuline Form verwendet, sind alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen (m/w/d).
§ 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr
⦁ Der Verein führt den Namen „Seglervereinigung 72eV" (SV72)
⦁ Der Verein hat seinen Sitz in Pforzheim.
⦁ Der Verein ist unter der Nummer 500643 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Mannheim eingetragen.
⦁ Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr.
§ 2 Zweck und Ziel des Vereins
⦁ Die Seglervereinigung 72eV ist ein gemeinnütziger Verein. Sie verfolgt auf der Basis des Amateurgedankens ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
⦁ Aufgabe des Vereins ist die Förderung jeder Art des Segelsports. Dies wird insbesondere verwirklicht durch:
⦁ Ausbildung und Weiterbildung der Mitglieder in seemännischen Kenntnissen.
⦁ Pflege des Fahrten- und Wettsegelns
⦁ Förderung des Jugendsegelns
⦁ Beschaffung und Unterhaltung von vereinseigenen Booten zur Erfüllung dieser Ziele
⦁ Informations- und Erfahrungsaustausch, besonders durch Vorträge, den Segelsport betreffende Mitteilungen und gesellschaftliche Veranstaltungen
⦁ Die Mittel des Vereins und etwaige Gewinne dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, begünstigt werden. Gleiches gilt für unverhältnismäßig hohe Vergütungen.
⦁ Vereinsämter werden grundsätzlich ehrenamtlich ausgeführt. Der Vorstand kann aber im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten eine angemessene Vergütung nach Maßgabe einer Aufwandsentschädigung im Sinne des § 3 Nr. 26 a des EstG beschließen. Im Übrigen haben die Mitglieder des Vereins einen Aufwendungsersatzanspruch nach § 670 BGB für solche Aufwendungen, die ihnen durch die Tätigkeit für den Verein entstanden sind. Die Ausführung regelt die Geschäftsordnung des Vorstandes.
§ 3 Erwerb der Mitgliedschaft
⦁ Mitglied des Vereins kann jede natürliche Person werden.
⦁ Die Mitgliedschaft muss schriftlich beantragt werden. Der Aufnahmeantrag Minderjähriger bedarf der Unterschrift der gesetzlichen Vertreter, die gleichzeitig als Zustimmung zur Wahrnehmung von Mitgliederrechten und Pflichten gilt.
⦁ Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand. Diese Aufgabe kann delegiert werden. Die Aufnahme kann ohne Begründung abgelehnt werden.
⦁ Die Mitgliedschaft ist eine Jahresmitgliedschaft.
⦁ Näheres regelt die Geschäftsordnung des Vorstandes.
§ 4 Rechte und Pflichten von Mitgliedern
⦁ Das Mitglied erkennt mit Aufnahme in den Verein die Satzung, Ordnungen und Beschlüsse des Vereins an
⦁ Dem Mitglied stehen die satzungsmäßigen Rechte zu
⦁ Das Mitglied ist berechtigt
⦁ zur Teilnahme am Vereinsleben und an allen Veranstaltungen des Vereins
⦁ zur bestimmungsgemäßen Nutzung von Anlagen und Inventar des Vereins auf eigene Gefahr, sofern dafür die erforderlichen Befähigungen (z. B. Bootsführerschein) vorliegen. Für die Nutzung der Vereinseinrichtungen kann eine Gebühr erhoben werden. Dies regelt die Geschäftsordnung des Vorstandes.
⦁ Volljährige Mitglieder haben uneingeschränktes Stimm- und Wahlrecht. Minderjährige sind Jugendmitglieder. Sie erhalten mit Vollendung des 16. Lebensjahres Stimmrecht und aktives Wahlrecht. Jugendmitglieder haben kein passives Wahlrecht.
⦁ Die Jugendmitglieder des Vereins bilden die Jugendabteilung. Die Jugendabteilung ist in ihrer Arbeit an die Grundsätze der Jugendordnungen des Deutschen Segler-Verbandes und der Badischen Sportjugend in der jeweils gültigen Fassung gebunden. Die Jugendabteilung regelt ihre Vereinsaktivitäten im Rahmen der Satzung und im Rahmen der vom Vorstand bewilligten Mittel selbst.
⦁ Das Mitglied ist verpflichtet
⦁ die Regelungen der Satzung, die Ordnungen des Vereins und die Beschlüsse der Vereinsorgane zu befolgen
⦁ die Vereinsinteressen zu fördern und alles zu unterlassen, was Ansehen und Zweck des Vereins zuwiderläuft
⦁ den Verein umgehend über Änderungen in seinen persönlichen Verhältnisse schriftlich zu informieren. Hierzu gehört mindestens
⦁ die Mitteilung der Änderung von Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
⦁ die Änderung der Bankverbindung bei Teilnahme am Lastschriftverfahren
⦁ die Mitteilung von persönlichen Veränderungen, die das Beitragswesen betreffen, z. B. die Beendigung von Ausbildung oder von Freiwilligendiensten
Entstehen dem Mitglied dadurch Nachteile, dass es seiner Verpflichtung nicht nachkommt, dem Verein die Änderungen in seinen persönlichen Verhältnisse mitzuteilen, so gehen diese nicht zu Lasten des Vereins. Sollte dadurch dem Verein ein Schaden entstehen, ist das Mitglied zum Schadenersatz verpflichtet.
§ 5 Beendigung der Mitgliedschaft
⦁ Die Mitgliedschaft im Verein endet durch:
⦁ freiwilligen Austritt
⦁ Streichung von der Mitgliederliste wegen Beitragsrückstand
⦁ Ausschluss aus dem Verein
⦁ den Tod des Mitgliedes
⦁ Der freiwillige Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand. Die Austrittserklärung muss bis spätestens 01. 11. des laufenden Geschäftsjahres eingegangen sein. Der Austritt wird zum Ende des laufenden Geschäftsjahres wirksam. Ein Anspruch auf Beitragsrückerstattung besteht nicht.
⦁ Streichung von der Mitgliederliste kann erfolgen, wenn ein Mitglied auch nach zweiter Mahnung noch weitere vier Wochen mit der Beitragszahlung im Rückstand ist. Sie wird vom Vorstand ausgesprochen und ist sofort wirksam.
⦁ Ein Mitglied kann, wenn es den Zielen des Vereins entgegenhandelt oder den Vereinsfrieden stört, durch Beschluss des Vorstandes aus dem Verein ausgeschlossen werden. Vor der Beschlussfassung ist dem Mitglied, unter Setzung einer Frist von vier Wochen, Gelegenheit zu geben, sich persönlich oder schriftlich vor dem Vorstand zu rechtfertigen. Der Beschluss über den Ausschluss ist mit Gründen zu versehen und dem Mitglied mittels eingeschriebenen Briefs bekannt zu geben. Gegen den Ausschließungsbeschluss kann das Mitglied innerhalb eines Monats nach Zustellung beim Vorstand Einspruch erheben. Außerdem kann der Ältestenrat angerufen werden. Dieser verfasst nach Anhörung und Prüfung eine schriftliche Stellungnahme welche in der Mitgliederversammlung vor der Abstimmung vorgestellt wird.
⦁ Über den Einspruch entscheidet die nächste Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit endgültig. Macht das Mitglied von dem Einspruchsrecht keinen Gebrauch oder versäumt es die Einspruchsfrist, unterwirft es sich damit dem Ausschließungsbeschluss. Der Ausschluss wird nach Ablauf der Einspruchsfrist wirksam. Während der Frist ruhen die Rechte und Pflichten aus der Mitgliedschaft. Bei der Anrufung der Mitgliederversammlung ruhen die Rechte und Pflichten aus der Mitgliedschaft bis zur Entscheidung der Mitgliederversammlung. Ein Anspruch auf Beitragsrückerstattung besteht nicht.
⦁ Bei Beendigung der Mitgliedschaft, gleich aus welchem Grund, erlöschen alle Ansprüche aus dem Mitgliedschaftsverhältnis. Noch ausstehende Verpflichtungen aus dem Mitgliedschaftsverhältnis, insbesondere ausstehende Beitragspflichten, bleiben unberührt.
§ 6 Ehrenmitgliedschaft
Auf Vorschlag des Vorstandes kann die Mitgliederversammlung ein Mitglied auf Grund besonderer Verdienste um den Verein zum Ehrenmitglied ernennen. Ehrenmitglieder haben alle Rechte und Pflichten eines ordentlichen Mitglieds, sie sind jedoch von der Beitragspflicht und der Leistung von Vereinsdiensten befreit.
§ 7 Mitgliedsbeitrag und Gebühren
⦁ Von den Mitgliedern werden Beiträge erhoben.
⦁ Der Jahresbeitrag ist zu Beginn eines jeden Jahres fällig.
⦁ Neu eintretende Mitglieder zahlen eine Aufnahmegebühr.
⦁ Die Höhe der Mitgliedsbeiträge sowie die Gebührenordnung beschließt die Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Vorstandes.
⦁ Ferner sind die Mitglieder verpflichtet, die zur Erhaltung bzw. Verbesserung der Vereinseinrichtungen und -anlagen festgelegten Arbeitsstunden, im Falle der Nichtleistung, die ersatzweise festgesetzte Vergütung zu erbringen. Die Anzahl der Arbeitsstunden und Vergütung bestimmt die Gebührenordnung.
⦁ Mitgliedsbeiträge, Gebühren und andere Zahlungsverpflichtungen werden im Lastschriftverfahren eingezogen. Das Mitglied hat sich hierzu bei Eintritt in den Verein zu verpflichten, ein Lastschriftmandat zu erteilen sowie für eine ausreichende Deckung des bezogenen Kontos zu sorgen.
⦁ Bei minderjährigen oder nicht geschäftsfähigen Mitgliedern haften deren gesetzliche Vertreter für die Beitragspflichten des Mitglieds als Gesamtschuldner.
§ 8 Organe des Vereins
⦁ Die Organe des Vereins sind:
⦁ die Mitgliederversammlung,
⦁ der Vorstand,
⦁ der Ältestenrat.
⦁ Den Organen des Vereins können nur Mitglieder des Vereins angehören.
§ 9 Die Mitgliederversammlung
⦁ Die Mitgliederversammlung ist oberstes Organ des Vereins.
⦁ Die ordentliche Mitgliederversammlung findet regelmäßig in der ersten Hälfte des Kalenderjahres statt. Sie wird vom Vorstand unter Einhaltung einer Frist von vier Wochen in Textform unter Angabe der Tagesordnung einberufen. Die Textform der Einberufung ist auch durch elektronische Übermittlung gewahrt.
⦁ Die Mitgliederversammlung kann entweder real, virtuell oder in hybrider Form erfolgen. Der Vorstand entscheidet hierüber nach freiem Ermessen und teilt dies in der Einladung mit. Die Empfänger sind verpflichtet, die für eine virtuelle Teilnahme an der Mitgliederversammlung übermittelten Zugangsdaten geheim zu halten. Eine Weitergabe an dritte Personen ist nicht zulässig.
⦁ Anträge an die Mitgliederversammlung müssen spätestens 14 Tage vor dem Versammlungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Anträge, die nicht fristgerecht eingereicht wurden, können nur mit einstimmiger Genehmigung des gesamten Vorstandes auf die Tagesordnung gesetzt werden.
⦁ Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist einzuberufen, wenn
⦁ der Vorstand einen entsprechenden Beschluss fasst.
⦁ ein Anteil von mindestens einem Zehntel der Mitglieder dies vom Vorstand unter Angabe des Zwecks und der Gründe schriftlich verlangt.
⦁ Im Übrigen gelten für die außerordentliche Mitgliederversammlung die gleichen Bestimmungen wie für die ordentliche Mitgliederversammlung.
§ 10 Aufgaben der Mitgliederversammlung
Die Aufgaben der Mitgliederversammlung sind insbesondere:
⦁ Entgegennahme der Jahresberichte des Vorstands
⦁ Entlastung des Vorstands
⦁ Genehmigung des vom Vorstand aufgestellten Haushaltsplanes
⦁ Wahl der Vorstandsmitglieder
⦁ Wahl der Revisoren
⦁ Wahl des Ältestenrats
⦁ Festsetzung der Höhe des Jahresbeitrags und Beschlussfassung über die Gebührenordnung
⦁ Entscheidung von Anträgen
⦁ Beschlussfassung über Satzungsänderungen
⦁ Beschlussfassung über den Einspruch gegen einen Ausschließungsbeschluss des Vorstands
⦁ Beschlussfassung über die Ernennung von Ehrenmitgliedern
⦁ Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins
§ 11 Beschlussfassung der Mitgliederversammlung
⦁ Die Mitgliederversammlung wird vom Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung vom stellvertretenden Vorsitzenden oder einem anderen Vorstandsmitglied nach der in § 12 festgelegten Reihenfolge geleitet. Nur wenn kein Vorstandsmitglied anwesend ist, bestimmt die Versammlung den Leiter.
⦁ Die Mitgliederversammlung (MV) ist beschlussfähig, wenn mindestens 10 % der stimmberechtigten Mitglieder anwesend sind. Bei Beschlussunfähigkeit ist der Vorstand verpflichtet, innerhalb von vier Wochen eine zweite Mitgliederversammlung mit der gleichen Tagesordnung einzuberufen. Diese ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Hierauf ist in der Einladung hinzuweisen. Die eventuelle Einberufung zur zweiten Mitgliederversammlung gleichzeitig mit der Einladung zur ersten Mitgliederversammlung ist zulässig.
⦁ Sofern das Gesetz oder diese Satzung nicht entgegensteht, werden alle Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen der Mitglieder gefasst.
⦁ Bei Wahlen ist im ersten Wahlgang eine absolute Mehrheit erforderlich. Wird diese nicht erreicht, so ist ein zweiter Wahlgang erforderlich. In diesem Wahlgang entscheidet die einfache Mehrheit.
⦁ Satzungsänderungen bedürfen einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen gültigen Stimmen. Der Vorstand wird ermächtigt, eventuelle redaktionelle Änderungen oder Klarstellungen am geänderten Satzungstext, die sich im Rahmen des Eintragungsverfahrens beim Registergericht oder seitens des Finanzamtes ergeben, in eigener Verantwortung - ohne erneute Beschlussfassung der Mitgliederversammlung - vorzunehmen, sofern der Inhalt und der Sinn und Zweck der beschlossenen Fassung nicht berührt werden.
⦁ Der Versammlungsleiter bestimmt zu Beginn der Versammlung eine Person, die das Protokoll führt. Diese Person und der Versammlungsleiter unterzeichnen das Protokoll.
§ 12 Der Vorstand
⦁ Der Vorstand setzt sich zusammen aus:
⦁ dem Vorsitzenden,
⦁ dem stellvertretenden Vorsitzenden
⦁ der Ressortleitung „Finanzen“
⦁ der Ressortleitung „Schiffe“
⦁ der Ressortleitung „Ausbildung“
⦁ der Ressortleitung „Veranstaltungen“
⦁ Vorstand im Sinne des § 26 BGB sind der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende. Jeder von ihnen ist alleinvertretungsberechtigt. Beim Kauf von Liegenschaften und beim Abschluss von Mietverträgen von mehr als fünf Jahren Dauer sind beide nur gesamtvertretungsberechtigt. Im Innenverhältnis gilt, dass Geschäftsvorfälle, die die durchschnittliche Jahreseinnahme aus den Mitgliedsbeiträgen der letzten drei Jahre übersteigen, der Zustimmung der Mitgliederversammlung bedürfen.
⦁ Näheres regelt die Geschäftsordnung des Vorstands. Diese erstellt der Vorstand und legt sie der Mitgliederversammlung vor.
⦁ Der Vorstand kann zu seiner Unterstützung zu jeder Zeit Mitglieder als beratende Personen in den Vorstand berufen. Diese Personen sind dann nicht stimmberechtigt.
§ 13 Aufgaben des Vorstands
⦁ Der Vorstand ist für alle Aufgaben des Vereins zuständig, soweit diese nicht durch die Satzung einem anderen Organ des Vereins zugewiesen sind.
Die Aufgaben des Vorstands sind insbesondere:
⦁ Führung der laufenden Geschäfte
⦁ Einberufung und Vorbereitung der Mitgliederversammlungen und Aufstellen der Tagesordnungen
⦁ Aufstellung des Haushaltsplans für jedes Geschäftsjahr, Buchführung, Erstellung eines Jahresberichts
⦁ Beschlussfassung über Aufnahme von Mitgliedern, Streichung von der Mitgliederliste und Ausschluss
⦁ Mitgliederbetreuung
⦁ Abschluss und Kündigung von Verträgen.
⦁ Der Vorstand kann zur Erfüllung seiner Aufgaben, vor allem der Verwaltungsaufgaben, eine Geschäftsstelle unterhalten.
⦁ Näheres regelt die Geschäftsordnung des Vorstands.
§ 14 Amtsdauer des Vorstands
⦁ Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählt. Er bleibt jedoch auch nach Ablauf der Amtszeit bis zur Neuwahl des Vorstands im Amt. Scheidet ein Vorstandsmitglied vorzeitig aus, so wird von den restlichen Vorstandsmitgliedern bis zur darauffolgenden Mitgliederversammlung ein kommissarisches Mitglied gewählt. Gleiches gilt für Ämter, die in der Mitgliederversammlung nicht besetzt werden können. Gegebenenfalls ist eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen.
⦁ Jedes Vorstandsmitglied ist einzeln zu wählen. Die Wahl ist frei und erfolgt in offener Abstimmung. Wenn geheime Abstimmung beantragt wird, entscheidet darüber die Versammlung. Eine geheime Abstimmung ist durchzuführen, wenn dies von mindestens der einfachen Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen verlangt wird.
⦁ Die Mitgliederversammlung kann ein Mitglied des Vorstands vor Ablauf der Amtszeit abwählen. Die Abwahl erfolgt mit Zwei-Drittel-Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen der Mitglieder.
§ 15 Beschlussfassung des Vorstands
⦁ Der Vorstand fasst seine Beschlüsse im Allgemeinen in Vorstandssitzungen mit einfacher Mehrheit. Diese werden vom Vorsitzenden, bei seiner Verhinderung vom stellvertretenden Vorsitzenden, geleitet. Der Vorstand kann Beschlüsse im Umlaufverfahren per E-Mail oder per Telefon- oder Videokonferenz fassen, wenn mindestens die Hälfte der im Amt befindlichen Vorstandsmitglieder teilnehmen.
⦁ Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens drei Vorstandsmitglieder, darunter der Vorsitzende oder der stellvertretende Vorsitzende, anwesend sind.
⦁ Bei Vorstandsbeschlüssen entscheidet die einfache Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Sitzungsleiters.
⦁ Über die Beschlüsse des Vorstands ist ein Protokoll zu führen. Näheres regelt die Geschäftsordnung des Vorstands.
§ 16 Der Ältestenrat
⦁ Der Ältestenrat setzt sich aus drei Mitgliedern zusammen. Mitglied des Ältestenrates kann nur werden, wer mindestens 10 Jahre dem Verein angehört.
⦁ Mitglieder des Vorstands können nicht Mitglieder des Ältestenrates sein.
⦁ Die Mitglieder des Ältestenrates werden von der Mitgliederversammlung auf Vorschlag auf vier Jahre gewählt. Die Wahl ist frei und erfolgt in offener Abstimmung. Auf Antrag von mindestens einem Mitglied der Mitgliederversammlung muss eine geheime Wahl stattfinden. Scheidet ein Mitglied des Ältestenrates vorzeitig aus, so bestimmen die restlichen Mitglieder des Ältestenrates ein kommissarisches Mitglied bis zur nächsten Mitgliederversammlung. Die nächste Mitgliederversammlung wählt dann für die verbleibende Amtszeit ein ordentliches Mitglied.
⦁ Für die Abwahl eines Mitglieds des Ältestenrates gilt §14 (3) entsprechend.
§ 17 Aufgaben des Ältestenrates
⦁ Der Ältestenrat hat Schlichterfunktion und wird durch das Anrufen eines Mitglieds tätig.
⦁ Wird der Ältestenrat in einem Verfahren zum Ausschluss eines Mitgliedes angerufen, muss baldmöglichst ein Schlichtungsversuch erfolgen. Wird dabei kein Ergebnis erzielt, entscheidet die Mitgliederversammlung nach § 5 (4).
§ 18 Vereinsordnungen
⦁ Der Vorstand ist ermächtigt Vereinsordnungen zu erlassen.
⦁ Alle Vereinsordnungen sind nicht Bestandteil dieser Satzung und werden daher nicht in das Vereinsregister eingetragen.
⦁ Zu ihrer Wirksamkeit müssen die Vereinsordnungen dem jeweils relevanten Personenkreis bekanntgegeben werden. Gleiches gilt für Änderungen und Aufhebungen.
§ 19 Auflösung des Vereins
⦁ Die Auflösung des Vereins kann nur in einer eigens zu diesem Zweck einberufenen Mitgliederversammlung mit Vier-Fünftel-Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen der Mitglieder beschlossen werden.
⦁ Sofern die Mitgliederversammlung nicht anders beschließt, sind der erste Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende gemeinsam vertretungsberechtigte Liquidatoren.
⦁ Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins mit Zustimmung des zuständigen Finanzamtes an die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat.
§ 20 Salvatorische Klausel und Inkrafttreten
Sollte eine Bestimmung dieser Satzung ungültig sein oder werden, so soll die Satzung im Übrigen gültig bleiben. Die Mitglieder sind in diesem Fall verpflichtet, an der Schaffung von Bestimmungen mitzuwirken, durch die ein der unwirksamen Bestimmung wirtschaftlich und regulatorisch möglichst nahekommendes Ergebnis erzielt wird. Entsprechendes gilt für Regelungslücken.
Diese Satzung wurde auf der Mitgliederversammlung am 27.04.2023 beschlossen und ersetzt die bisherige Satzung.
Sie tritt mit ihrer Eintragung ins Vereinsregister in Kraft.
Datenschutzrichtlinie der Seglervereinigung '72 e.V. Pforzheim
1.
Die Seglervereinigung '72 e.V. Pforzheim (im Weiteren „Verein“ genannt) erhebt, verarbeitet, nutzt und übermittelt personenbezogene Daten seiner Mitglieder (Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse) unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen zur Erfüllung der satzungsgemäßen Zwecke und Aufgaben, beispielsweise im Rahmen der Mitgliederverwaltung, Ausbildung und Vereinsinformation. Folgernde personenbezogenen Daten werden erfasst:
Name, Vorname
Anschrift
Geburtsdatum
Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Mobilnummer)
Vorhandene und erworbene Befähigungsnachweise (Führerscheine, Funklizenzen,
Eignungsnachweise für vereinseigene Boote, Fachkundenachweise usw.)
Bankverbindung
Funktion im Verein
Nutzung von Vereinseigentum (insbesondere Buchungsdaten der vereinseigenen Schiffe)
2.
Weitere Informationen zu Mitgliedern und Informationen über Nichtmitglieder werden vom Verein grundsätzlich nur erhoben, verarbeitet und genutzt, wenn sie zur Erfüllung satzungsgemäßer Zwecke des Vereins notwendig sind und keine Anhaltspunkte bestehen, dass die betroffene Person ein schutzwürdiges Interesse hat, das der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung entgegensteht.
3.
Zugriff auf alle personenbezogenen Daten, die im Verein erfasst werden, haben die Träger folgender Funktionsstellen:
Der bzw. die erste und zweite Vorsitzende
Der bzw. die Schatzmeister(in)
Der bzw. die Schriftführer(in)
Die mit der Führung der Geschäftsstelle beauftragte Person
Soweit es zur Ausübung ihrer vereinsinternen Aufgaben notwendig ist, erhalten weitere Personen teilweisen Zugriff:
Der Seglerrat auf Name, Anschrift, Kontaktdaten, Geburtsdaten und Eintrittsdaten zur Erfassung von Jubiläen
Die Schiffspaten der Bodensee-Schiffe sowie der Takelmeister auf Buchungsdaten und Kontaktdaten.
4.
Der Verein übermittelt statistische Daten zur Mitgliederstruktur an den Deutschen Seglerverband (DSV), den Landesseglerverband Baden-Württemberg sowie den Badischen Sportbund. Eine weitergehende Datenübertragung an Dritte, insbesondere Personendaten, erfolgt nicht.
5.
Im Zusammenhang mit dem satzungsgemäßen Vereinszweck und dem Sportbetrieb - insbesondere sportliche und sonstige Veranstaltungen, Kurse, Wahlergebnisse - veröffentlicht der Verein personenbezogene Daten und Lichtbilder der beteiligten Mitglieder per elektronischen Rundschreiben an die Mitglieder sowie auf der Homepage und kann Daten und Lichtbilder an Printmedien und sonstige Medien übermitteln. Die Veröffentlichung in Printmedien und sonstigen Medien beschränkt sich grundsätzlich neben dem Lichtbild, auf Name, Vereinszugehörigkeit und Funktion, falls von Informationsinteresse auch das Alter. In vereinsinternen Rundmails erfolgen im Rahmen der Vereinsorganisation und Durchführung des Vereinszweckes auch neben Namensnennung die Bekanntgabe der Kontaktdaten von Leistungsträgern, Ausbildern und Kursteilnehmern zwecks Kontaktaufnahme untereinander.
6.
In vereinsinternen Rundmails sowie auf der Homepage werden auch über Ehrungen, Geburtstage, Jubiläen berichtet. Dies kann auch in Printmedien und sonstigen Medien geschehen.
7.
Der Veröffentlichung kann von jedem Mitglied gegenüber dem Vorstand widersprochen werden. Ab Zugang des Widerspruchs unterbleibt die Veröffentlichung. Der Widerspruch muss schriftlich erfolgen. Eine Angabe von Gründen ist nicht erforderlich.
8.
Personenbezogene Daten werden entsprechend den gesetzlichen Rahmenbestimmungen gelöscht. Nach Vereinsaustritt werden die Daten am Ende des Folgejahres gelöscht. Personenbezogene Daten der Bodenseenutzer werden gemäß den steuerrechtlichen Vorschriften nach 10 Jahren gelöscht.
9.
Jedes Mitglied zu jeder Zeit hat das Recht auf Auskunft über seine gespeicherten Daten, die Verarbeitung und Wege der Datenübermittlung. Jedes Mitglied hat das Recht, der Datenübertragung und Verarbeitung zu widersprechen. Außerdem besteht Anspruch auf Berichtigung und Löschung der erfassten Daten. Der Widerspruch muss schriftlich erfolgen.
10.
Die im Verein mit der Erfassung, Verarbeitung und Übermittlung von personenbezogenen Daten befassten Personen sind schriftlich auf ihre Verschwiegenheitspflicht und die geeigneten Maßnahmen zur Datensicherheit hinzuweisen. Eine Übermittlung an unbefugte Personen ist grundsätzlich untersagt. Ein Verfahrensverzeichnis ist erstellt.
gültig ab 25.05.2018
Pforzheim, 24.05.2018
Morten Bentzien
1. Vorsitzender
Seglervereinigung '72 e.V. Pforzheim
cookie richtlinie
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
abc corp
Max Mustermann
Musterweg 23
54321 Musterhausen
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Registrierung auf dieser Website
Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer Website registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Bei der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Wir speichern die bei der Registrierung erfassten Daten während des Zeitraums, den Sie auf unserer Website registriert sind. Ihren Daten werden gelöscht, sollten Sie Ihre Registrierung aufheben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Speicherdauer von Beiträgen und Kommentaren
Beiträge und Kommentare sowie damit in Verbindung stehende Daten, wie beispielsweise IP-Adressen, werden gespeichert. Der Inhalt verbleibt auf unserer Website, bis er vollständig gelöscht wurde oder aus rechtlichen Gründen gelöscht werden musste.
Die Speicherung der Beiträge und Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Abonnieren von Kommentaren
Sie können als Nutzer unserer Website nach erfolgter Anmeldung Kommentare abonnieren. Mit einer Bestätigungs-E-Mail prüfen wir, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können die Abo-Funktion für Kommentare jederzeit über einen Link, der sich in einer Abo-Mail befindet, abbestellen. Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.
Newsletter-Daten
Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.
Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den "Austragen"-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.
Google Analytics
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet "Cookies." Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA.
Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.
IP-Anonymisierung
Wir setzen Google Analytics in Verbindung mit der Funktion IP-Anonymisierung ein. Sie gewährleistet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung der von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google statt.
Browser Plugin
Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Website-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen die Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Unsere Website verwendet die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Mit ihr lassen sich Berichte erstellen, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Sie können diese Funktion jederzeit deaktivieren. Dies ist über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto möglich oder indem Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics, wie im Punkt “Widerspruch gegen die Datenerfassung” erläutert, generell untersagen.
PayPal
Unsere Website ermöglicht die Bezahlung via PayPal. Anbieter des Bezahldienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Wenn Sie mit PayPal bezahlen, erfolgt eine Übermittlung der von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.
Sofortüberweisung
Unsere Website ermöglicht die Bezahlung via “Sofortüberweisung.” Anbieter des Bezahldienstes ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München.
Mit Hilfe des Verfahrens “Sofortüberweisung” erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung von der Sofort GmbH und können unverzüglich mit der Erfüllung unserer Verbindlichkeiten beginnen.
Beim Bezahlen per “Sofortüberweisung” erfolgt eine Übermittlung Ihrer PIN und TAN an die Sofort GmbH. Der Bezahlanbieter loggt sich damit in Ihr Online-Banking-Konto ein, überprüft automatisch Ihren Kontostand und nimmt die Überweisung vor. Es folgt eine unverzügliche Transaktionsbestätigung. Ihre Umsätze, der Kreditrahmen Ihres Dispokredits und die Existenz anderer Konten sowie deren Bestände werden nach dem Einloggen ebenfalls automatisiert geprüft.
Neben PIN und TAN umfasst die Übermittlung an die Sofort GmbH außerdem Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person. Die Daten zu Ihrer Person umfassen Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer(n), Email-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere für die Zahlungsabwicklung notwendige Daten. Es besteht eine Notwendigkeit dieser Datenübermittlung, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Die Übermittlung Ihrer Daten an die Sofort GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.
Einzelheiten zur Zahlung mit Sofortüberweisung finden Sie unter: https://www.sofort.de/datenschutz.html und https://www.klarna.com/sofort/.
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
Auswassern der Jollen 2017
Persenning für die Bavaria 2017 |
|
|
Anfang des Jahres bekam die Bavaria eine große Persenning, die zukünftig nach jeder Schiffsnutzung übergezogen werden muss, um das Schiff vor der Witterung zu schützen. |
|
Mit etwas Übung ist die Persenning in wenigen Minuten abgebaut bzw. übergezogen. Ordentlich zusammengelegt, kann sie dann in der Backskajüte unter der Koje bis zum Nutzungsende verstaut werden. |